Se rendre au contenu

Förderung für dein Zuhause – Spare bares Geld beim Umstieg auf Solar, Speicher und E-Mobilität

Mach dein Einfamilienhaus fit für die Zukunft – und hol dir dafür das Maximum an staatlicher Unterstützung!

Deutschland fördert deinen Einstieg in Photovoltaik, Stromspeicher, Wallbox und sogar Wärmepumpe mit Zuschüssen, Krediten und steuerlichen Vorteilen. Wir haben für dich alle relevanten Förderprogramme recherchiert – bundesweit, landesweit und lokal. Damit du genau weißt, was dir zusteht.

Bundesweite Fördermittel für PV, Speicher und Wallbox – Das gibt’s vom Staat

Ob du dein Dach mit einer PV-Anlage ausstattest, deinen Strom clever im Akku speicherst oder dein E-Auto künftig zu Hause lädst: Der Bund unterstützt dich kräftig dabei.

Riesige Geschenke stehen für Dich bereit, Du musst sie nur öffnen!

Aktuell kannst du von diesen Vorteilen profitieren:

Steuerfreie Technik: Für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp (inkl. Batteriespeicher) zahlst du 0 % Mehrwertsteuer – das spart direkt beim Kauf.

Zinsgünstige Kredite: Die KfW fördert deine Investition über Programm 270 mit besonders günstigen Konditionen – für alles von der Solaranlage bis zur Wallbox.

Einspeisevergütung: Überschüssigen Solarstrom kannst du ins Netz einspeisen – und bekommst 20 Jahre lang feste Vergütung je eingespeiste Kilowattstunde.

Anfragen und Deine individuellen Fördermöglichkeiten kennenlernen


Tipp: Diese Bundesförderungen gelten für alle in Deutschland – egal wo du wohnst. Und das Beste: Viele kannst du mit Landes- oder Stadtprogrammen kombinieren!

Förderprogramm Förderart Fördergegenstand Förderhöhe Kombinierbar
KfW 270 Kredit PV, Speicher, Wallbox zinsgünstig bis 150 Mio. €
0 % Mehrwertsteuer Steuervorteil PV, Speicher, Wallbox Sofort 19 % gespart

Förderfähige Acada Produkte

Alles smart: Steuerung mit KI-Tools. Steuerfrei mit Acada. Förderfähig für schnelle Amortisation!

Ihr dynamisches Snippet wird hier angezeigt ... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie weder einen Filter noch eine Vorlage zur Verwendung bereitgestellt haben

Landesfördermittel – Was dein Bundesland dir extra zahlt




Neben dem Bund greifen dir auch manche Bundesländer unter die Arme: mit Zuschüssen für Batteriespeicher, eigenen Kreditprogrammen oder Extras für Wallboxen. Ob du in Berlin, NRW oder Sachsen wohnst – jede Region tickt anders.

Wir haben für dich die aktuell relevanten Programme für Einfamilienhäuser sortiert – nach Bundesländern. Mit dabei:

  • Berlin: Zuschüsse für PV und Speicher – bis zu 15.000 €!
  • NRW: Förderung für Wallboxen – bis zu 1.000 € pro Ladepunkt.
  • Baden-Württemberg: Zinsgünstige Kredite für deine PV-Investition.
  • Sachsen: Klimakredit mit Tilgungszuschuss – besonders attraktiv für Sanierer.

Anfragen und Deine individuellen Fördermöglichkeiten kennenlernen


Achte auf die Details: Viele Landesprogramme greifen nur, wenn du vor Baubeginn beantragst. Also besser jetzt als später!

ℹ️ Keine Zuschüsse für Speicher oder Wechselrichter – aber für Ladeinfrastruktur
Nordrhein-Westfalen bietet aktuell keine landesweiten Zuschüsse für Stromspeicher oder PV-Wechselrichter.
Für Ladeinfrastruktur (z. B. Wallboxen) gibt es jedoch Zuschüsse über progres.nrw – siehe unten.
➤ progres.nrw – Emissionsarme Mobilität
Zuschussprogramm für private und gewerbliche Ladeinfrastruktur (nicht öffentlich zugänglich).
Förderhöhe: Bis zu 1.000 € je Ladepunkt, bis zu 50.000 € für Leitungsinfrastruktur
Zielgruppe: Vermieter, WEGs, KMU, Wohnungswirtschaft
Förderart: Zuschuss
Link: progres.nrw – Emissionsarme Mobilität
Status: Aktiv bis 31.12.2025


⚠️ Keine landesweiten Zuschüsse für Speicher oder Wallboxen
Bayern bietet aktuell keine Zuschüsse für PV, Speicher oder Wallboxen an. Das bekannte "PV-Speicher-Programm" wurde beendet.

Tipp: Prüfe kommunale Förderprogramme oder nutze Bundesförderung (z. B. KfW 270).
➤ Ladeinfrastruktur für öffentliche Plätze (Bayern Innovativ)
Zuschüsse für öffentliche AC/DC-Ladepunkte
Förderhöhe: Bis 20.000 € pro Ladepunkt (>100 kW), max. 60 % der Kosten
Zielgruppe: Unternehmen, Kommunen, WEGs
Förderart: Zuschuss
Link: bayern-innovativ.de/elektromobilitaet
Status: Aktiv (Aufruf-basiert, bis 2025)


ℹ️ Aktuell keine direkten Zuschüsse für private Speicher oder Wallboxen
Baden-Württemberg bietet derzeit keine landesweiten Zuschüsse für private Stromspeicher oder Wallboxen.

Tipp: Es gibt aber zinsgünstige Förderkredite über die L‑Bank – siehe unten. Außerdem fördern viele Städte und Gemeinden lokal (siehe „Lokale Förderungen“).
➤ L‑Bank – Energiefinanzierung BW (Unternehmen)
Zinsgünstiger Kredit für PV + Speicher bei Unternehmen.
Förderhöhe: Bis 10 Mio. €, Zinsbonus für Speicher
Zielgruppe: Unternehmen, Landwirtschaft, freie Berufe
Förderart: Kredit
Link: l-bank.de/energiefinanzierung
Status: Aktiv


ℹ️ Keine direkten Zuschüsse für Speicher oder Wallboxen
Niedersachsen bietet aktuell keine landesweiten Zuschüsse für Batteriespeicher, Wechselrichter oder Wallboxen an.

Tipp: Es gibt aber Förderkredite über die NBank – siehe unten. Viele Kommunen fördern zusätzlich lokal – siehe Abschnitt „Lokale Förderungen“.
➤ NBank – Energieeffizienz und Umwelt
Zinsgünstiger Kredit für PV-Anlagen mit Speicher und Ladeinfrastruktur.
Förderhöhe: ab 20.000 €, Laufzeit bis 20 Jahre, optional mit Tilgungszuschuss
Zielgruppe: Unternehmen, Kommunen, Vereine
Förderart: Kredit
Link: nbank.de/Energieeffizienz-und-Umwelt
Status: Aktiv


ℹ️ Keine direkten Zuschüsse für Speicher oder Wallboxen
Hessen bietet aktuell keine landesweiten Zuschüsse für Stromspeicher, Wechselrichter oder private Wallboxen.

Tipp: Über die WIBank stehen Förderkredite zur Verfügung – siehe unten. Außerdem fördern manche Kommunen lokal.
➤ WIBank – Gründach/Photovoltaik-Kredit Hessen
Finanzierung von PV-Anlagen inkl. Speicher bei Neubau oder Sanierung.
Förderhöhe: ab 10.000 €, günstiger Zinssatz, Kombination mit KfW möglich
Zielgruppe: Private Hauseigentümer und Unternehmen
Förderart: Kredit
Link: wibank.de – Energie & Klimaschutz
Status: Aktiv


➤ Sachsenkredit Erneuerbare Energien und Speicher (SAB)
Kredit mit Tilgungszuschuss für PV-Anlagen und Batteriespeicher.
Förderhöhe: Bis 5 Mio. €, 10 % Tilgungszuschuss für PV, bis 20 % für Speicher
Zielgruppe: Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen
Förderart: Kredit mit Zuschuss
Link: sab.sachsen.de
Status: Aktiv seit 2024


⚠️ Keine Landesförderung für Speicher oder Ladeinfrastruktur
Rheinland-Pfalz hat das frühere Solarspeicherprogramm beendet. Seitdem gibt es keine landesweiten Förderprogramme für PV-Speicher oder Wallboxen.

Tipp: Kommunale Förderungen oder Bundesmittel nutzen (z. B. KfW 270).


➤ SolarPLUS (Berlin)
Zuschuss für Stromspeicher bei neuen PV-Anlagen.
Förderhöhe: 300 €/kWh Speicherkapazität, max. 15.000 € bei Ein-/Zweifamilienhäusern, bis 30.000 € bei MFH oder Gewerbe.
Zielgruppe: Privatpersonen, Vermieter, Gewerbe
Förderart: Zuschuss
Link: ibb-business-team.de/solarplus
Status: Aktiv (seit März 2025 neu aufgelegt)
➤ WELMO – Wirtschaftsnahe Elektromobilität
Förderung für Ladepunkte auf Firmen- oder Gewerbeflächen.
Förderhöhe: Bis 2.500 € pro Normalladepunkt, bis 30.000 € pro Schnellladepunkt
Zielgruppe: KMU und Selbstständige mit Sitz in Berlin
Förderart: Zuschuss
Link: welmo.de
Status: Aktiv (bis Ende 2025)


➤ Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger (SH)
Zuschüsse für Heimspeicher und Wallboxen bei Wohngebäuden.
Förderhöhe: 750 € für Speicher, 500 € für Wallboxen (ab 3 Wohneinheiten)
Zielgruppe: Privatpersonen mit Erstwohnsitz in SH
Förderart: Zuschuss
Link: schleswig-holstein.de – Klimaschutzprogramm
Status: Aktiv, Budgetabhängig


➤ Speicher für Brandenburg (ILB)
Zuschuss für gewerbliche Batteriespeicher in Kombination mit PV.
Förderhöhe: Bis zu 45 % der Investitionskosten (KMU), mind. 200.000 € Invest
Zielgruppe: Unternehmen, Stadtwerke, kommunale Träger
Förderart: Zuschuss
Link: ilb.de – Speicher für Brandenburg
Status: Aktiv
⚠️ Keine landesweiten Förderungen für Privathaushalte
Brandenburg bietet aktuell keine Programme für private Stromspeicher oder Wallboxen an.


⚠️ Keine landesweiten Förderprogramme
Sachsen-Anhalt hat derzeit kein aktives Landesprogramm für Stromspeicher oder Wallboxen.

Tipp: Förderungen auf kommunaler Ebene prüfen oder Bundesmittel nutzen.


⚠️ Derzeit keine aktiven Landesprogramme
Das frühere Programm „SolarInvest Thüringen“ ist ausgelaufen. Aktuell bietet Thüringen keine Zuschüsse für Stromspeicher oder Wallboxen an.

Tipp: Fördermöglichkeiten gibt es teils auf kommunaler Ebene oder über die KfW.


➤ IFB Hamburg – Förderkredit Erneuerbare Wärme
Kombifinanzierung für energetische Maßnahmen inkl. PV und Speicher.
Förderhöhe: Bis zu 60.000 € je Wohneinheit, Zuschussanteil bis 20 %
Zielgruppe: Private Eigentümer und Wohnungsunternehmen
Förderart: Kredit mit Zuschuss
Link: ifbhh.de – Erneuerbare Wärme
Status: Aktiv


ℹ️ Keine landesweiten Zuschüsse für Speicher oder Wallboxen
Mecklenburg-Vorpommern bietet aktuell keine landesweiten Förderprogramme für Stromspeicher, Wechselrichter oder Wallboxen an.

Tipp: Einzelne Stadtwerke fördern regional. Für PV-Anlagen oder Speicher kannst du die KfW-Förderung oder kommunale Programme nutzen.
➤ LFI MV – Förderkredite für energetische Gebäudesanierung
Kreditfinanzierung für PV-Anlagen, Speicher oder Wärmepumpen im Rahmen von Sanierungen.
Förderhöhe: abhängig vom Vorhaben, meist in Kombination mit KfW
Zielgruppe: Private Eigentümer, Unternehmen, Kommunen
Förderart: Kredit
Link: lfi-mv.de
Status: Aktiv


⚠️ Keine landesweiten Förderprogramme
Das Saarland bietet aktuell keine Förderung für Stromspeicher, Wallboxen oder PV-Wechselrichter an.

Tipp: Bundesprogramme oder Stadtwerke-Boni nutzen.


⚠️ Keine spezifische Landesförderung
Bremen bietet aktuell keine direkten Förderprogramme für Stromspeicher oder Wallboxen.

Tipp: Kredite über die Bremer Aufbau-Bank (BAB) oder lokale Bonusprogramme nutzen.


Lokale Förderungen – Deine Stadt zahlt mit!

Auch Städte, Gemeinden und sogar Stadtwerke haben eigene Programme aufgelegt. Gerade für Einfamilienhäuser gibt’s hier oft Zuschüsse für Speicher, Wallbox oder zusätzliche PV-Leistung – on top zu den Landes- und Bundesmitteln.

Ein paar Beispiele:

  • Stuttgart: Bis zu 600 €/kWp bei Volleinspeisung – oder Zuschuss für Speicher und Wallbox.
  • Freiburg: Extra Geld für Speicher, wenn du dein Dach maximal nutzt.
  • Augsburg, Mannheim, Ulm & Co.: Viele Kommunen zahlen bis zu 1.500 € für PV oder Speicher.
  • Ist Deine Gemeinde oder Deine Stadtwerke auch dabei? Wir klären das für Dich!

Anfragen und Deine individuellen Fördermöglichkeiten kennenlernen


Tipp: Frag auch bei deinem lokalen Stadtwerk nach – viele Anbieter geben Boni, wenn du ihren Ökostrom nutzt. Gerne machen wir das auch für Dich. 

Dein individueller Fördersatz – Jetzt berechnen!

Du willst wissen, wie viel du konkret sparen kannst?

Kein Problem! Als angemeldeter Benutzer kannst Du Deinen persönlichen Fördersatz auf Basis deiner Postleitzahl erfahren – und sehen, wie viel Du mit Deinem smarten Acada System sparen kannst - inklusive:

  • Bundesförderung ✔
  • Landesmittel ✔
  • Lokale Programme ✔
  • Steuerliche Vorteile ✔

Und das Beste: Du kannst mit Deinem verbindlichen Angebot inklusive Deiner Angebotsnummer direkt sehen, wie viel von Deinem Produktpreis Du durch Förderung sparen kannst. So weißt Du sofort, was unterm Strich übrig bleibt.

Jetzt anfragen und Deine individuellen Fördermöglichkeiten kennenlernen