Zum Inhalt springen

Welches Thema interessiert Dich heute?

Wir versuchen Licht ins Dunkel zu bringen. Deine Frage ist hier nicht beantwortet? 

Kontaktiere uns

Technik verstehen

Von Wechselrichter bis MPP-Tracker – hier findest DU technische Begriffe einfach erklärt.

Für Einsteiger, Planer & alle, die’s genau wissen wollen.

Stromausfall & Autarkie

Notstrom, Ersatzstrom, USV – was DU brauchst, um sicher durch jede Netzstörung zu kommen.

Auch für komplexe Systeme.

Anwendung & Praxis

Ob Eigenheim, Landwirtschaft oder Industrie – hier findest Du typische Szenarien und Lösungen.

Mit Beispielen und Empfehlungen.

Gesetze & Wirtschaftlichkeit

Amortisation, Förderung, EEG & Co. – verständlich, praxisnah, auf dem Punkt.

Für alle, die es genau wissen wollen und lieber selbst nachrechnen.

Technik verstehen

Ein Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Module in haushaltsüblichen Wechselstrom. Nur so kannst DU Deinen Solarstrom im Haus nutzen – oder ins Netz einspeisen.

kWp steht für „Kilowatt Peak“ – also die maximale Leistung Deiner Solarmodule unter Idealbedingungen. Eine Anlage mit 10 kWp liefert im Jahresverlauf grob 9.000–11.000 kWh Strom.

Ein Batteriespeicher nimmt überschüssigen Solarstrom auf – und gibt ihn später wieder ans Haus ab. Das läuft automatisch über einen Laderegler und Wechselrichter.

MPP steht für Maximum Power Point. Der MPP-Tracker sorgt dafür, dass Deine Module immer genau im optimalen Arbeitspunkt laufen – je nach Wetter, Verschattung und Temperatur.

AC-gekoppelte Speicher werden ans Hausnetz angeschlossen – DC-gekoppelte direkt an den Solargenerator. Beide Systeme haben Vorteile – je nach Anlage und Nachrüstwunsch.

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage pro Jahr?

Ein Batteriespeicher nimmt überschüssigen Solarstrom auf – und gibt ihn später wieder ans Haus ab. Das läuft automatisch über einen Laderegler und Wechselrichter.

Schon kleine Schatten können den Ertrag stark senken – besonders bei Reihenschaltung. Leistungsoptimierer oder Modul-Wechselrichter helfen, den Effekt zu minimieren.

Gute Lithium-Ionen-Speicher halten etwa 6.000–10.000 Ladezyklen. Das entspricht oft 10–15 Jahren Betrieb – je nach Nutzung, Temperatur und Pflege. Acada garantiert 6.000 Zyklen und 10 Jahre. Sie sind danach jedoch lange nicht unbrauchbar. sondern haben nur einen Teil ihrer Kapazität verloren. 

Einphasige Systeme speisen Strom nur auf einer Phase ein – dreiphasige auf allen dreien. Für größere Häuser oder E-Auto-Ladung ist dreiphasig oft die bessere Wahl.

Ja – das ist mit Acada Produkten oft möglich. Es gibt Speicherlösungen für nahezu jedes Bestands-System, je nach Wechselrichtertyp und Netzanschluss. Wichtig ist eine ordentliche Beratung und Systemanalyse.

Die Entladetiefe beschreibt, wie viel Prozent der gespeicherten Energie genutzt werden darf. Bei 90 % DoD sind 90 % der Kapazität nutzbar – entscheidend für die echte Leistung.

Die Faustregel: 1 kWp je 8–10 m² Dachfläche. Für 4 Personen sind meist 6–10 kWp sinnvoll – abhängig von Stromverbrauch, Dachausrichtung und Speicherwunsch.

Ideal in Deutschland: ca. 30–35 Grad. Aber auch flache Dächer und Ost/West-Ausrichtung spielen eine immer größere Rolle – Südausrichtungen produzieren Strom heute oft zu Zeiten, in denen er nicht mehr benötigt wird.

Die modernen Systeme von Acada sind sehr leise – ca. 25–45 dB, das entspricht einem modernen Kühlschrank. Billige Systeme sind da manchmal wesentlich lauter. Wichtig: Platzwahl mit Luftzirkulation einplanen.

Technisch ja – wirtschaftlich ist das oft aufwendig. Viele Kunden erreichen 60–80 % Autarkie mit PV + Speicher. 100 % erfordert zusätzliche Systeme (z. B. Generator, Netztrennung).


Stromausfall und Autarkie


In der Regel nicht – normale PV-Systeme schalten sich aus, sobald das öffentliche Netz wegfällt.

Acada Systeme können ohne Netz Notstrom- oder Ersatzstrom zur Verfügung stellen, damit Du bei Stromausfall weiter versorgt bleibst.

Notstrom versorgt gezielt einzelne Stromkreise, z. B. Licht oder Kühlgeräte.

Ersatzstrom schaltet automatisch auf vollständige Hausversorgung um.

Acada Systeme bieten beide Varianten – passend zu Deinen Anforderungen.

Ja – in vielen Fällen ist das möglich!

Acada prüft kostenlos, ob Du mit Deinem Speicher oder Wechselrichter Ersatzstromfähig bist – und welche Nachrüstung sinnvoll ist.

Das hängt vom System ab. Mit Acada Wechselrichtern erfolgt die Umschaltung in unter 10 Millisekunden – das reicht, um z. B. Router, Kühlschrank oder Alarmanlage durchgängig zu betreiben.

Ja – in vielen Fällen ist das möglich!

Acada prüft kostenlos, ob Du mit Deinem Speicher oder Wechselrichter Ersatzstromfähig bist – und welche Nachrüstung sinnvoll ist.

Das bestimmst Du. Mit Acada kannst Du z. B. Licht, Heizung, Router oder Kühlschrank gezielt sichern. Auf Wunsch planen wir mit unseren Handwerkspartnern für Dich auch auch ganze Haushalte oder gewerbliche Systeme als Ersatzstromlösung.

Ja – nicht jeder Wechselrichter ist automatisch not- oder ersatzstromfähig. Acada verwendet ausschließlich Komponenten, die im Zusammenspiel getestet und für sichere Umschaltung zertifiziert sind.

Ja, aber es braucht eine passende Wallbox mit Backup-Funktion. Acada bietet Systeme, die Dein E-Auto auch bei Netzausfall mit Strom versorgen – z. B. für Notfahrt oder Versorgungssicherheit.

Wenn Du eine Anlage von Acada nutzt: ganz einfach. Wir dokumentieren die Funktionen klar und bauen nur Systeme, die das halten, was sie versprechen. Für Fremdanlagen prüfen wir gern kostenfrei.

Kommt ganz darauf an – es hängt vom Strombedarf ab. Acada plant realistisch: Was Du sichern willst, muss in der Entladeleistung & Kapazität mitbedacht werden. Großverbraucher wie Durchlauferhitzer oder E-Herde sind selten sinnvoll für Notstrom.

Weniger als Du denkst – oft reichen wenige hundert Euro Mehrinvestition für Umschalttechnik und Planung. Bei Komplettsystemen ist die Funktion häufig direkt enthalten.

Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) schützt empfindliche Geräte – z. B. Server, Medizingeräte oder Sicherheitstechnik. Acada bietet Speicherlösungen, die auch USV-Funktion mitbringen, sofern das gewünscht ist.

Über eine spezielle Umschalteinheit, die das Hausnetz bei Ausfall vom Stromnetz trennt und auf Speicherbetrieb umschaltet. Acada integriert diese Technik platzsparend und VDE-konform.

Nicht komplett – aber sehr weit. Mit PV-Anlage, Speicher und intelligenter Steuerung erreichst DU mit Acada-Anlagen bis zu 85 % Autarkie – bei Bedarf auch mehr, aber dann stellt sich die Frage der Verhältnismäßigkeit.

Einfach bei uns anfragen. Acada erstellt für Dich ein konkretes, kostenfreies Systemkonzept – basierend auf Deinem Bedarf, Standort und Wunsch nach Sicherheit oder Unabhängigkeit.